Metrum
Als
Metrum
oder auch
Vermaß
bezeichnet man den Sprechrhythmus eines Gedichts.
i
Info
Betonte Silben
werden in der Regel
laut
gesprochen und somit
hervorgehoben
.
Deshalb spricht man auch von einer
Hebung
.
Unbetone Silben
werden meist
leiser
gesprochen und
nicht hervorgehoben
.
Deshalb werden diese Silben auch als
Senkung
bezeichnet.
Nach der Abfolge der
betonten (x)
und
unbetonten (^) Silben
unterscheidet man die folgenden Schemata:
Metrum
Betonung
Schema
Jambus
eine unbetonte und betonte Silbe
^ x
Trochäus
eine betonte und eine unbetonte Silbe
x ^
Daktylus
eine betonte und zwei unbetonte Silben
x ^ ^
Anapäst
zwei unbetonte und eine betonte Silbe
^ ^ x
!
Merke
Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst sind in der Lyrik sehr häufig und werden daher als die
vier Grundmetren
bezeichnet.
Beispiele
(
die fettgedruckten Silben werden betont)
Jambus
Der
Mond
ist
auf
ge
gan
gen, ...
➜ dreihebig (drei betonte Silben)
Trochäus
Freu
de,
schö
ner
Göt
ter
fun
ken
➜ vierhebig (vier betonte Silben)
Daktylus
Seht!
wie die
Ta
ge sich
son
nig ver
klä
ren!
➜ vierhebig (vier betonte Silben)
Anapäst
Und es
wal
let und
sie
det und
brau
set und
zischt
, ...
➜ vierhebig (vier betonte Silben)