Rhetorische Mittel C-I

Chiasmus

symmetrische Überkreuzstellung von zwei gleichen (oder ähnlichen) Wörtern oder Satzgliedern

Beispiel


Chiffre

Ausdruck, dessen Bedeutung rätselhaft und selbstständig nicht zu erschließen ist

Beispiel


Correctio

Verbesserung, Korrektur

Beispiele


Ellipse

unvollständiger Satzbau

Beispiel


Enjambement

Zeilensprung

Beispiel


Epipher

Wiederholung des gleichen Worts/der gleichen Wortgruppe am Versende

Beispiel


Euphemismus

beschönigte Umschreibung

Beispiel


Exclamatio

Ausruf

Beispiel


Hendiadyoin

zwei Wörter gleicher Bedeutung

Beispiel


Hyperbaton

Sperrung; zwei Wörter, die syntaktisch (und inhaltlich) zusammengehören, stehen weit voneinander entfernt

Beispiele


Hyperbel

starke Über- oder Untertreibung

Beispiel


Hypotaxe

Haupt- und Nebensätze sind stark miteinander verknüpft (ineinander verschachtelt).
!

Achtung

Hypotaxen sind meist sehr, sehr lange Sätze. Es ist oftmals schwierig ihrem genauen Sinn zu folgen.

Interjektion

Ausruf, Gefühlsausdruck

Beispiele


Inversion

Umkehrung der normalen Wortstellung im Satz

Beispiel


Ironie

Das Gegenteil, von dem was gemeint ist, wird gesagt.

Beispiel