Abkürzungen
(Inter-)National festgelegte Abkürzungen
Bei Maßeinheiten, Himmelsrichtungen und bestimmten Währungseinheiten setzt man normalerweise
keinen Punkt
.
Beispiele
m
(für: Meter)
SO
(für: Südost)
CAD
(für: Kanadischer Dollar)
Nicht gesprochene Abkürzungen
Nach diesen Abkürzungen steht
ein Punkt
.
Beispiele
usw.
(für: und so weiter)
Dr.
(für: Doktor)
u. a.
(für: unter anderem)
Kürzel
Bei sogenannten Initialwörtern oder Kürzeln setzt man
keinen Punkt
.
Beispiele
BVG
(für: Berliner Verkehrs-Bund)
TÜV
(für: Technischer Überwachungs-Verein)
HSV
(für: Hamburger Sport-Verein)
Fachsprachliche Abkürzungen
Viele fachsprachliche Abkürzungen werden ohne Punkt geschrieben.
Beispiele
StVO
(für: Straßen-Verkehrs-Ordnung)
BAMF
(für: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
OStRin
(für: Oberstudienrätin)
Satzende
Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der
Schlusspunkt
des Satzes.
Beispiele
Zuerst liest ein Mädchen vor, dann ein Junge
usw.
Steht am Satzende eine Abkürzung, die eigentlich ohne Punkt geschrieben wird, muss
trotzdem
der Schlusspunkt gesetzt werden.
Beispiele
Ich arbeite seit zwei Monaten bei der
BVG.
i
Info
Handelt es sich um einen Frage- oder Ausrufesatz, wird immer
zusätzlich
ein Frage- bzw. Ausrufezeichen gesetzt.
Beispiele
Zuerst liest ein Mädchen vor, dann ein Junge
usw.!
Arbeitest du bei der
BVG?